Autorenarchiv
FAZ: USA – Rückbau der Supermacht
Klaus-Dieter Frankenberger in der FAZ vom 10.12.13 (S.8): Erstmals seit 40 Jahren glaubt eine Mehrheit in den USA, dass deren Rolle in der Welt zurückgeht.Die Leute in den USA hätten die Lust an Weltpolitik der Omnipräsenz und der Allmacht verloren. Sie kennen die Bilanzen in Afghanistan und Irak. Aber was – fragt der Autor – wenn die Amerikaner für uns nicht mehr die Kastanien aus dem Feuer holen wollen?
FAZ: Nicht auf Augenhöhe
Ganzseitiger Artikel von Prof.Dr. Martin Wagener in FAZ vom 09.12.13 (S.7): Es geht nur vordergründig um NSA, aber eher um unser Verhältnis zu USA, es werden auch Kagan und Brzezinski zitiert (Vasallen).Er beklagt, dass die Handlungsweise hierzulande vor allem innenpolitisch begründet wird. Leitsatz Kagans: Der Mächtige kann das Recht nutzen, der Schwache muss es. Aber Ungleichgewichte durch Recht auszugleichen werde jenseits des Atlantik nur ein müdes Lächeln hervorrufen, wir seien nicht auf Augenhöhe und Europa uneinig.
Die Zeit: Du sollst nicht töten! Deutschland vergisst seine Friedenspflicht.
Sehr interessanter Artikel in der Wochenzeitung „Die Zeit“ von Christoph Diekmann.
… Das Wunder, das Deutschlands Einigung erst möglich machte, gelang nur dank der allseits akzeptierten Ultima Ratio „Keine Gewalt!“. Die mediale Erinnerungsmaschine verlängert den glücklichen Herbst zum Ewigen Frieden. Aber der Friede von 1989 verpflichtet zum Reden von heute.
Handelsblatt: Der schwierige Weg zur europäischen Armee
Artikel im Handelblatt vom 4.12.13 zur 10. Handelsblatt Konferenz in Berlin. Ein Artikel von Till Hoppe und Thomas Ludwig. Am 19.12. tagt der EU-Rat zum Thema Sicherheit.
Welt: Die Bundeswehr auf dem Weg zur Söldnerarmee
Die Folgen der Bundeswehr von der Wehrpflichtarmee zur Berufsarmee hat Wolffsohn bereits vor einiger Zeit mit der „Ossifizierung“, da im Osten die Einkommensschwachen leben, dargestellt. Nun kommt die Gefahr hinzu vollends ganz eine Söldnerarmee zu werden –> Das Konzept vom Staatsbürger in Uniform wäre damit auch hinfällig.
Nordwestradio: Interview mit Jürgen Rose zur Posttraumatischen Belastungsstörung
Jürgen Rose im Interview mit dem Nordwestradio bezüglich der neuen PTBS Studie im Auftrag des Bundestages. Deutlich mehr Bundeswehrsoldaten als bislang angenommen leiden unter Belastungsstörungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag des Bundestags. Sie zeigt auch: Jeder fünfte Soldat startet bereits mit einer Störung in den Auslandseinsatz.
Neue Geschichten aus der Misswirtschaft Rüstung
„Wegen enormer Kosten prüft der Bundesrechnungshof nach SPIEGEL-Informationen den Kauf neuer Helikopter, die von der Bundeswehr als wenig tauglich bewertet werden. Zudem ermittelt die EU wegen eines Vergaberechtsverstoßes – dem Verteidigungsminister droht die nächste Rüstungsaffäre.“
FAZ: Der Krieg, der immer neue Feinde produziert
ARD-Dossier zum amerikanischen Feldzug, 01.12.2013 · Im Namen des Kampfs gegen den Terror üben die Vereinigten Staaten selbst Terror aus. In diesem „Geheimen Krieg“ spielt Deutschland eine wichtige Rolle. Ein ARD-Dossier beleuchtet seine Facetten.
Wilfried Schreiber: Thesen Zur internationalen Dimension der „Neuausrichtung der Bundeswehr“ – Ansätze für eine alternative Sicherheitspolitik
Die gegenwärtige Bundeswehrreform markiert den Abschluss eines sich seit Mitte der 90er Jahre vollziehenden Paradigmenwechsels in der Entwicklung der Bundeswehr von einer Verteidigungsarmee zur einsatzfähigen Interventionsstreitkraft. Die damit verbundenen strukturellen Veränderungen sowie personellen, technischen und rechtlichen Konsequenzen vollziehen sich jedoch in einem längeren und widerspruchsvollen Prozess, dessen Ende und Ergebnis im Herbst 2013 noch nicht abzusehen sind. Die Bundeswehr ist weder politisch noch militärisch allein als nationale Armee einsetzbar. Sie ist gegenwärtig institutionell sowohl in die NATO als auch in die Gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (GASP) eingebunden. Damit stellt sich die Frage nach der internationalen Dimension der Bundeswehrreform und worin Ansätze für eine alternative Sicherheitspolitik bestehen könnten. …
Der Autor empfiehlt die in These VI genannten Problemfelder als Denkanstoß für die Positionierung des Darmstädter Signals auf dem 90. Arbeitstreffen im März 2013 in Würzburg.
Quelle: Die Neuausrichtung der Bundeswehr – Position und Opposition, DSS-Arbeitspapiere, Heft 107 – 2013, 68 S., ISSN 1436-601
Die Welt: Interview mit Thomas de Maizière – „Langweilig, aber gut“
Welt am Sonntag, Artikel vom 24.11.2013 / Ausgabe 47 / Seite 4:, Verteidigungsminister Thomas de Maizière über die Haltung der CDU in den Koalitionsverhandlungen und die Bedeutung von Frauen in der Bundeswehr.