Arbeitskreis Darmstädter Signal
Für einen neuen europäischen Umgang mit der Ukraine-Krise
Unter dem Titel „Zum bedrohten Frieden – für einen neuen europäischen Umgang mit der Ukraine-Krise“ fordert der Willy-Brandt-Kreis einen Neustart der Beziehungen Europas mit Russland.
Abschlussbericht Rühe-Kommission zum Parlamentsvorbehalt
Die Expertenkommission zur Überarbeitung des Parlamentsbeteiligungsgesetzes, das die Beteiligung des Bundestags an der Entscheidung über Auslandseinsätze der Bundeswehr regelt, hat jetzt ihren Bericht vorgelegt.
Debatte zur EU-Armee
Pro und Contra zur EU-Armee von Hans-Peter Bartels und Bernhard Rinke im IPG Journal.
Terminempfehlung: Courage oder Heldenspektakel
– Zur Führungskultur unserer Armee im Aufbruch. Am Dienstag, 09. Juni 2015 um 19.30 Uhr in Koblenz. Es spricht unser Gast auf dem nächsten Arbeitstreffen Militärpfarrer Dr. theol. Klaus Beckmann.
Appell zum Weißbuch 2016 an den Bundestag
Die Podiumsdiskussion beim 92. Arbeitstreffen in Berlin verstand sich als eine Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises zur öffentlichen Diskussion des „Weißbuches 2016“. Beteiligt waren Michael Vietz (MdB CDU), Sevim Dagdelen (MdB DIE LINKE) und Winfried Nachtwei (MdB a.D. Bündnis 90/Die Grünen). Die Teilnehmer richteten folgenden Appell an die Abgeordneten:
Nachlese zum 92. Arbeitstreffen in Berlin
Das 92. Arbeitstreffen des Arbeitskreises Darmstädter Signal vom 27.-29. April in Berlin war ein voller Erfolg. Die bis zu 45 Teilnehmer konnten sich zum Tagungsthema „Auftrag und innere Verfasstheit der Bundeswehr – Alternative Vorstellungen“ weiterbilden und mit den Referenten die Vorträge intensiv diskutieren. Hier ein Resumee, weitere Texte und Bilder der Veranstaltung.
Pressemitteilung zum Weißbuch 2016
Das Darmstädter Signal begrüßte auf seinem 92. Arbeitstreffen die Aufforderung der Verteidigungsministerin zur Beteiligung an der Erarbeitung eines neuen Weißbuchs und will sich an diesem Prozess beteiligen.
Berliner Appell – Die Spirale der Gewalt beenden
Berliner Appell – Die Spirale der Gewalt beenden – Für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik! – Hauptblatt mit Unterschriftenliste zum ausdrucken
Stellungnahme des Beirats zum Umsetzungsbericht „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“
Stellungnahme aus dem Beirat Zivile Krisenprävention zum 4. Bericht der Bundesregierung über die Umsetzung des Aktionsplans „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“. Der Beirat für Zivile Krisenprävention wurde 2005 im Rahmen des Aktionsplans geschaffen, um die Einbeziehung relevanter nicht-staatlicher Akteure im Bereich der zivilen Krisenprävention sicherzustellen. Ihm gehören Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft und Zivilgesellschaft an. Er begleitet fachlich die Arbeit des Ressortkreises für Zivile Krisenprävention.
Schreiber: Mehr Verantwortung – wofür und womit?
Die Regierungskoalition von CDU/CSU und SPD der 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages hat die Frage der Verantwortung zur Leitidee ihrer Außenpolitik gemacht. Prof. Dr. Wilfried Schreiber gibt dazu seine Einschätzung.