Arbeitskreis Darmstädter Signal
Norman Paech: Der permanente Krieg
Das klassische Weltkriegs-Szenario, das Zentraleuropa in Schutt und Asche legt, scheint immer noch nicht undenkbar. Der Krieg hat sich derzeit an die Peripherie verzogen, wo die alten Kolonialmächte schon immer militärisch aktiv waren. Der Krieg wird um die entscheidenden Ressourcen des Überlebens geführt, weltweit und permanent – wir nennen ihn nur nicht Weltkrieg.
Drohnen hin, Drohnen her – Drohnen everywhere
Ein Beitrag zur Drohnen-Debatte von Florian Kling. Die aktuell eingesetzten Drohnen müssen nicht verboten werden und widersprechen nicht dem Humanitären Völkerrecht. Jedoch dürfen sie nicht für illegale Kriegshandlungen eingesetzt werden, die dem „Recht zum Kriege“ (der UN-Charta) widersprechen. Desweiteren plädiert Kling für eine feste Definition der Drohnen und weitergehende Überlegungen zur Einhegung zukünftiger Waffenentwicklungen im Internationalen Recht.
NRhZ: Drohnenkrieg – Terrorkrieg?!
Eine Meinung von Jürgen Rose: Anmerkungen zu einer erratischen Debatte über Friedensfürst Obama
Rose: Keine Angst vor Uniformen?
Eine Meinung von Jürgen Rose, Mitglied im Vorstand des Arbeitskreises Darmstädte Signal: Bundeswehrverband fordert Staatsvertrag für „Schlagkräftige Bundeswehr 2020“ – Keine Angst vor Uniformen?
Mehr Mut zur Verantwortung
Prof. Dr. Wilfried Schreiber, Mitglied des Arbeitskreises Darmstädter Signal, beschreibt in seinem Artikel im „Blättchen“ seine Vorstellung einer „neuen“ deutschen Verantwortung.
Ischinger: Warum die Anbindung Russlands an den Westen gescheitert ist
In seinem Beitrag „Warum die Anbindung Russlands an den Westen gescheitert ist“ benennt Wolfgang Ischinger mehrere Fehler der Politik des Westens gegenüber Russland. Ischinger moderiert im Auftrag der OSZE einen Runden Tisch zur Lösung der Ukraine-Krise.
Frank Elbe: Wie sicher ist Europa?
Frank Elbe, lange Jahre engster Mitarbeiter von Hans-Dietrich Genscher im Auswärtigen Amt und damit Zeitzeuge der Verhandlungen über die deutsche Einheit, kritisiert in seiner lesenswerten Kanzelrede „Wie sicher ist Europa?“ in Iserlohn die Politik der EU, besonders auch der USA, im Ukraine-Konflikt.
Schweizer Journal 21: Auch Putin hat Argumente
In einem ausgewogenen und sachlichen Kommentar setzt sich Jörg Thalmann im Schweizer Journal 21 kritisch sowohl mit der Ukraine-Politik von Putin als auch den Reaktionen der USA und der EU-Mitgliedsstaaten auseinander. Dabei wendet er sich mit lesenswerten Argumenten gegen eine pauschale Verteidigung Putins ebenso wie gegen eine einseitige Kritik an Putin.
Publik-Forum: Schluss mit dem Triumphalismus
Ein Artikel von Antje Vollmer aus Publik-Forum 6/2014 vom 28.03.2014.Antje Vollmer fordert Schluss mit dem Triumphalismus des Westens
FAZ: Die Krim und das Völkerrecht
Ein Artikel von Reinhard Merkel in der FAZ vom 07.04.2014 mit dem Titel: Die Krim und das Völkerrecht – Kühle Ironie der Geschichte
Russland hat völkerrechtliche Ansprüche der Ukraine verletzt. Aber man sollte die Kirche im Dorf lassen. Wer am lautesten nach Sanktionen schreit, lenkt nur ab von der eigenen Blamage.