Arbeitskreis Darmstädter Signal

  • Über uns
  • Mitmachen & Helfen
  • Vorstellung Förderkreis
  • Vorstand Arbeitskreis
  • Vorstand Förderkreis
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

90. Arbeitstreffen zur NATO

baysem
Seminar Fr/Sa/So, 21. – 23. März 2014
In Zusammenarbeit mit dem Darmstädter Signal
in 97005 Würzburg, Akademie Frankenwarte – Gesellschaft für Politische Bildung e. V., Postfach 55 80 / Leutfresserweg 81-83
Telefon: 0931 / 80 46 4214
Fax: 0931 / 80 46 477
http://www.frankenwarte.de

NATO quo vadis – brauchen wir das Atlantische Bündnis noch?

Freitag, 21.03.14

bis 17.30 Uhr Anreise
18.00 – 19.00 Uhr Abendessen in der Frankenwarte
19.00 – 20.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der TeilnehmerInnenEinführung in den Seminarverlauf, AdministrationJürgen R o s e, Diplom-Pädagoge, Publizist und Oberstleutnant a. D., München
20.00 – 22.00 Uhr ReferatGrundlagen der gegenwärtigen europäischen SicherheitsarchitekturOberleutnant Florian K l i n g, Winterswijk

Samstag, 22.03.14

09.00 – 10.00 Uhr Frühstück
10:00 – 12.00 Uhr ReferatStrategische Interessen, gemeinsame Werte, militärische Machtpotentiale ­– welche Zukunft hat das Atlantische Bündnis?Generalleutnant a. D. Jürgen B o r n e m a n n, Berlin
ca. 11.00 Uhr Kaffeepause
12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause/Mittagessen
13.00 – 15.00 Uhr ReferatDie NATO seit dem Ende der BlockkonfrontationOberst a. D. Dr. Wilfried S c h r e i b e r, Berlin
15.00 – 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 – 17:30 Uhr ReferatGemeinsame Europäische Streitkräfte – eine Alternative zur transatlantischen Allianz?Dr. Jürgen G r o ß, Oberstleutnant a. D., Fischen
17.30 – 19.00 Uhr Abendessen
19:00 – 22.00 Uhr FilmabendDer andere Anti-Kriegsfim: „Die Zeit ohne Grace“ (USA 2007)Jürgen R o s e, Diplom-Pädagoge, Publizist und Oberstleutnant a. D., München

Sonntag, 23.03.14

09.00 – 10.00 Uhr Frühstück
10.00 – 12.30 Uhr PodiumsdiskussionWelche Zukunft hat die NATO? – Sicherheitspolitische PerspektivenModeration: Jürgen R o s e, Diplom-Pädagoge, Publizist und Oberstleutnant a. D., MünchenTeilnehmer: Winfried N a c h t w e i, MdB a. D. Münster; Paul S c h ä f e r, MdB a. D. Bonn, Generalleutnant a. D. Jürgen B o r n e m a n n, Berlin; Kai Samulowitz, Berlin
12:30 – 13:00 Uhr Tagungsreflexion / Seminarkritik
13.00 – 14.00 Uhr Mittagessen
14.00 – 15.30 Uhr ReferatNATO-Kampfeinsätze vom Balkan bis zum Hindukusch – eine kritische BilanzFriedemann S ö l l, Mannheim
15.30 Uhr Ende des Seminars

Dieses Seminarangebot wird öffentlich bundesweit zugänglich gemacht

durch Ausschreibung im Internet (Homepage www.baysem.de) und durch Pressemitteilungen

des Bayerischen Seminars für Politik e. V..

 

Leiter und Beauftragter des Bayerischen Seminars für Politik e. V.
Jürgen R o s e, Diplom-Pädagoge, Publizist und Oberstleutnant a. D., München

Zielgruppe: Aktive und ehemalige Offiziere und Unteroffiziere der Bundeswehr,
sicherheitspolitisch interessierte Mitglieder von Friedensorganisationen, offene Ausschreibung

Lernziel: Die SeminarteilnehmerInnen sollen aktuelle Entwicklungen im Atlantischen Bündnis kennenlernen, die
Zukunftsperspektiven der Allianz sowie potentielle bündnispolitische Alternativen kritisch erörtern.

Zugänglichkeit: Das Seminar ist seitens des Bayerischen Seminar für Politik e. V. allgemein für interessierte
BürgerInnen offen. Zusätzlich angeschrieben werden Personen in der Interessendatei des Bayerischen Seminars für
Politik. Darüber hinaus wird das Seminar öffentlich im Internet (www.baysem.de/bildungsangebote)
ausgeschrieben.

Tagungs-/Unterkunftskosten: Inklusive Verpflegung. 75,-€ im Doppelzimmer; 100,-€ im Einzelzimmer
(subventionierter Betrag für Mitglieder); bei tageweiser Teilnahme 50,-€ inklusive Mahlzeiten, 25,-€ ohne
Mahlzeiten pro Tag. Die Seminargebühren sind in bar und am Veranstaltungsort zu entrichten.

Stornierung: Da uns das Bayerische Seminar für Politik e. V. Stornierungskosten in Rechnung stellt, müssen wir
diese im Falle einer nicht zeitgerechten Absage weitergeben. Eine Stornierung muss schriftlich per E-Mail oder
telefonisch bei OLt Florian K l i n g oder OTL a. D. Jürgen R o s e (s. u.) erfolgen. Erfolgt die Absage bis zu zwei
Wochen vor Veranstaltungsbeginn, entstehen keine Kosten. Geht Ihre Absage später als zwei Wochen vor
Veranstaltungsbeginn ein, wird eine Stornogebühr von 50% des Teilnahmebeitrages (d. h. 40,-/50,-€) erhoben. Um
die Stornogebühr zu vermeiden, besteht die Möglichkeit, ein/e geeignete/n Ersatzteilnehmer/in zu benennen. Bei
Fernbleiben ohne vorherige Abmeldung bzw. Abmeldung erst am Anreisetag wird der volle Teilnahmebeitrag in
Rechnung gestellt.

Fahrtkostenerstattung: Für Mitglieder werden Fahrtkosten abzüglich eines Selbstbehaltes von 20,- € pro Person
auf der Basis des Bahntarifs 2. Klasse gegen Nachweis erstattet. Für Anfahrt mit dem PKw werden für Hin- und
Rückfahrt 0,13 €/km erstattet. GastteilnehmerInnen erhalten – außer im Falle ihres Beitritt zum Förderkreis
Darmstädter Signal ¬– keine Fahrkostenerstattung.

Anmeldung: Bis 1. März 2014 entweder über den Sprecher des Darmstädter Signal, OLt Florian Kling,
Email: FlorianKling@darmstaedter-signal.de oder direkt bei OTL a. D. Jürgen R o s e,
Email: JuergenRose@darmstaedter-signal.de oder telefonisch unter 089/37065549 rsp. 0172/8223757

Datenschutz: Sämtliche TeilnehmerInnendaten werden ausschließlich zum Zweck der Information und
Durchführung der Veranstaltungen verwendet, eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Einhaltung der
gesetzlichen Datenschutzbestimmungen wird zugesichert. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Anfahrt: Anreise mit der Bahn, Anreise mit dem PKW, Anreise per Flugzeug

Artikel zur Vorbereitung :

Ein Artikel von Robert Kaplan zur Zukunft der NATO: Schneewitchen und die 27 Zwerge
Auszug: Europa trägt wenig zur militärischen Stärke der NATO bei. Doch gerade weil Europa schwächelt, sind EU und USA auf das Bündnis angewiesen. Die Zeit der Herausforderungen ist nicht vorbei.


Ein Artikel von Wilfried Schreiber, Mitglied im Darmstädter Signal: Neues NATO-Konzept und neuer NATO-Krieg. Wie mit der NATO umgehen?
[Erstveröffentlichung in: Erhard Crome / Lutz Kleinwächter (Hg.), Gemeinsame Europäische Sicherheit – Konzepte für das 21. Jahrhundert (Potsdamer Textbücher, Band 15 (2012), Potsdam (WeltTrends) 2012] (Dez. 2012).

Zur Vorbereitung auf das 90. Arbeitstreffen in Würzburg im März 2013 und anschließenden Diskussion wird vom Autor der Abschnitt „Ansatzpunkte für die Friedensbewegung“ (S. 115-119) empfohlen.

Der Link zum ganzen Artikel mit Kommentarfunktion ist auf unserer Homepage unter https://darmstaedter-signal.de/?p=418


Ein Artikel aus dem Handelsblatt: Handelsblatt: Der schwierige Weg zur europäischen Armee
Datum: 04.12.2013 // Seite 8; Autoren: Till Hoppe, Thomas Ludwig

EU-Gipfel sind zur Routine geworden, so häufig wie die Staats- und Regierungschefs der 28 Mitgliedstaaten inzwischen zusammenkommen. Das nächste Treffen in Brüssel wenige Tage vor Weihnachten wird aber ein ungewöhnliches – jedenfalls gilt das für die Thematik: Die Staaten sprechen auf höchster Ebene über ihre gemeinsame Sicherheitspolitik, es ist das erste Mal seit 2008….

Der ganze Artikel steht hier als PDF zum Download bereit: defence-conference.de


Wilfried Schreiber: Thesen Zur internationalen Dimension der „Neuausrichtung der Bundeswehr“ – Ansätze für eine alternative Sicherheitspolitik

Die gegenwärtige Bundeswehrreform markiert den Abschluss eines sich seit Mitte der 90er Jahre vollziehenden Paradigmenwechsels in der Entwicklung der Bundeswehr von einer Verteidigungsarmee zur einsatzfähigen Interventionsstreitkraft. Die damit verbundenen strukturellen Veränderungen sowie personellen, technischen und rechtlichen Konsequenzen vollziehen sich jedoch in einem längeren und widerspruchsvollen Prozess, dessen Ende und Ergebnis im Herbst 2013 noch nicht abzusehen sind. Die Bundeswehr ist weder politisch noch militärisch allein als nationale Armee einsetzbar. Sie ist gegenwärtig institutionell sowohl in die NATO als auch in die Gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (GASP) eingebunden. Damit stellt sich die Frage nach der internationalen Dimension der Bundeswehrreform und worin Ansätze für eine alternative Sicherheitspolitik bestehen könnten. …

Der Autor empfiehlt die in These VI genannten Problemfelder als Denkanstoß für die Positionierung des Darmstädter Signals auf dem 90. Arbeitstreffen im März 2013 in Würzburg.

Quelle: Die Neuausrichtung der Bundeswehr – Position und Opposition, DSS-Arbeitspapiere, Heft 107 – 2013, 68 S., ISSN 1436-601

Veranstaltungsbilder

Veranstaltungsinfos

Ort: Würzburg
Lokalität: Frankenwarte Gesellschaft für Politische Bildung e.V.
START DATE: March 21st, 2014
Zeit: 5:00pm
Ende: March 23rd, 2014

Teilnehmen...

  • Über uns
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2025 Arbeitskreis Darmstädter Signal.