Meldungen & Meinungen
FAZ: Afghanistan am Mittelmeer
Artikel von Rainer Hermann in der FAZ vom 11.12.13 (S.8): Der „Islamische Staat im Irak und in (Groß-)Syrien“ (Isis) ist eine Bedrohung für den Westen, meint Hermann, es sei nur eine Frage der Zeit, bis sich der dem Westen zuwende, in dem gefährlichsten Arm werde schon darüber debattiert, wann. Der Bürgerkrieg in Syrien hätte das Vakuum erzeugt, das Al Qaida nutze, um ein Afghanistan am Mittelmeer zu schaffen. Vor allem internationale Kämpfer haben Baghadi grosse Macht verschafft, in zweieinhalb Jahren kamen nach Syrien soviel wie nach Afghanistan in zweieinhalb Jahrzehnten!
NATO „Cheftransformator“ General Palomeros antwortet dem Darmstädter Signal
In einem Interview des Think Tanks Atalntic.community.org hatte auch der Sprecher des Arbeitskreises Darmstädter Signal, Florian Kling, die Möglichkeit zu Wort zu kommen und dem „Cheftransformator“ eine Frage zu stellen und das Konzept „Smart-Defence“ kritisch zu hinterfragen.
Neues Deutschland: »Nuklearer Winter« hätte verheerende Folgen
Ein Beitrag in der Tageszeitung: Neues Deutschland, von Olaf Standke vom 11.12.2013
IPPNW-Studie warnt vor globaler Hungersnot nach Atomschlag
Selbst eine regionaler Nuklearkrieg würde heute zu einer weltweiten Hungersnot führen und die ganze Zivilisation bedrohen. Zu diesem Schluss kommt eine am Dienstag veröffentlichte IPPNW-Studie.
Welt: A400M – wenns mal wieder länger dauert
Ein Artikel der Welt vom 11.12.13: Luftwaffe bekommt Militärtransporter erst später
EADS wird den Militär-Airbus A400M in der vereinbarten Ausstattung erst später an die Bundeswehr ausliefern. Die Propellermaschine wird mit geringerer Ausstattung zum geplanten Termin fertig.
FAZ: USA – Rückbau der Supermacht
Klaus-Dieter Frankenberger in der FAZ vom 10.12.13 (S.8): Erstmals seit 40 Jahren glaubt eine Mehrheit in den USA, dass deren Rolle in der Welt zurückgeht.Die Leute in den USA hätten die Lust an Weltpolitik der Omnipräsenz und der Allmacht verloren. Sie kennen die Bilanzen in Afghanistan und Irak. Aber was – fragt der Autor – wenn die Amerikaner für uns nicht mehr die Kastanien aus dem Feuer holen wollen?
FAZ: Nicht auf Augenhöhe
Ganzseitiger Artikel von Prof.Dr. Martin Wagener in FAZ vom 09.12.13 (S.7): Es geht nur vordergründig um NSA, aber eher um unser Verhältnis zu USA, es werden auch Kagan und Brzezinski zitiert (Vasallen).Er beklagt, dass die Handlungsweise hierzulande vor allem innenpolitisch begründet wird. Leitsatz Kagans: Der Mächtige kann das Recht nutzen, der Schwache muss es. Aber Ungleichgewichte durch Recht auszugleichen werde jenseits des Atlantik nur ein müdes Lächeln hervorrufen, wir seien nicht auf Augenhöhe und Europa uneinig.
Die Zeit: Du sollst nicht töten! Deutschland vergisst seine Friedenspflicht.
Sehr interessanter Artikel in der Wochenzeitung „Die Zeit“ von Christoph Diekmann.
… Das Wunder, das Deutschlands Einigung erst möglich machte, gelang nur dank der allseits akzeptierten Ultima Ratio „Keine Gewalt!“. Die mediale Erinnerungsmaschine verlängert den glücklichen Herbst zum Ewigen Frieden. Aber der Friede von 1989 verpflichtet zum Reden von heute.
Handelsblatt: Der schwierige Weg zur europäischen Armee
Artikel im Handelblatt vom 4.12.13 zur 10. Handelsblatt Konferenz in Berlin. Ein Artikel von Till Hoppe und Thomas Ludwig. Am 19.12. tagt der EU-Rat zum Thema Sicherheit.
Welt: Die Bundeswehr auf dem Weg zur Söldnerarmee
Die Folgen der Bundeswehr von der Wehrpflichtarmee zur Berufsarmee hat Wolffsohn bereits vor einiger Zeit mit der „Ossifizierung“, da im Osten die Einkommensschwachen leben, dargestellt. Nun kommt die Gefahr hinzu vollends ganz eine Söldnerarmee zu werden –> Das Konzept vom Staatsbürger in Uniform wäre damit auch hinfällig.
Nordwestradio: Interview mit Jürgen Rose zur Posttraumatischen Belastungsstörung
Jürgen Rose im Interview mit dem Nordwestradio bezüglich der neuen PTBS Studie im Auftrag des Bundestages. Deutlich mehr Bundeswehrsoldaten als bislang angenommen leiden unter Belastungsstörungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag des Bundestags. Sie zeigt auch: Jeder fünfte Soldat startet bereits mit einer Störung in den Auslandseinsatz.
Neue Geschichten aus der Misswirtschaft Rüstung
„Wegen enormer Kosten prüft der Bundesrechnungshof nach SPIEGEL-Informationen den Kauf neuer Helikopter, die von der Bundeswehr als wenig tauglich bewertet werden. Zudem ermittelt die EU wegen eines Vergaberechtsverstoßes – dem Verteidigungsminister droht die nächste Rüstungsaffäre.“
FAZ: Der Krieg, der immer neue Feinde produziert
ARD-Dossier zum amerikanischen Feldzug, 01.12.2013 · Im Namen des Kampfs gegen den Terror üben die Vereinigten Staaten selbst Terror aus. In diesem „Geheimen Krieg“ spielt Deutschland eine wichtige Rolle. Ein ARD-Dossier beleuchtet seine Facetten.