Arbeitskreis Darmstädter Signal

  • Über uns
  • Mitmachen & Helfen
  • Vorstellung Förderkreis
  • Vorstand Arbeitskreis
  • Vorstand Förderkreis
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Meldungen & Meinungen

16
Juli

Sicherheitspolitische Stellungnahme des Arbeitskreises „Darmstädter Signal“ zu den Themen Wehrpflicht, Kampfdrohnen und Rechtsextremismus vom 16. Juli 2020

Zur aktuellen sicherheitspolitischen Diskussion Zur Zeit stehen vor allem drei Themenbereiche im Vordergrund:Der Vorschlag der neuen Wehrbeauftragten, Eva Högl, die Wehrpflicht wiederzubeleben, die Frage, ob die Bundeswehr auch unbemannte bewaffnete Flugkörper, sogenannte „Kampfdrohnen„, erhalten soll (wollen tut sie das ja) und die bekanntgewordenen Vorfälle in der Bundeswehr, die extremistische, verfassungsfeindliche…

15
Juli

Russland präzisiert seine Nukleardoktrin

Beitrag vom stellvertretenden Vorsitzenden des Förderkreises Darmstädter Signal Prof. Dr. Wilfried Schreiber, in: Das Blättchen, Nr. 14, 23. Jahrgang, vom 06.07.2020, S. 41-44. Herzlichen Dank für die Freigabe!Im Anschluss der UKAS von Präsident Putin und eine deutsche Übersetzung. Anfang Juni 2020 informierten die russischen Medien über einen Erlass des Präsidenten…

14
Juli

Zum Thema Rechtsextremismus und Bundeswehr gab der Sprecher des Arbeitskreises „Darmstädter Signal“ Interviews

Hier können die Interviews von Florian Pfaff als Podcasts heruntergeladen bzw. angehört werden: detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-bundeswehr-und-rechtsextremismusBitte herunter scrollen und rechts auf „Beitrag hören“ klicken. https://www.swr.de/swr1/rp/programm/ksk-zustand-und-zukunft-100.html

29
Juni

Friedensgutachten 2020: Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa

Das Bonner Internationale Zentrum für Konversion, BICC, Bonn International Center for Conversion, die Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, HSFK, das Hamburger Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, IFSH und das Duisburger Institut für Entwicklung und Frieden, INEF, veröffentlichten gemeinsam ihr Friedensgutachten. Einer ihrer Schwerpunkte: „Ausgesetzte Humanität ist inhuman“: Die Lage…

29
Juni

Bundesregierung höhlt den Nichtverbreitungsvertrag aus. Der Vertrag verstoße nicht gegen die sogenannte Nukleare Teilhabe Deutschlands. Bernd Hahnfeld, IALANA: Legt dar, diese Auffassung verstößt gegen geltendes Recht.

Widerspruch gegen die Behauptung der Bundesregierung, die von Deutschland im Rahmen der NATO praktizierte nukleare Teilhabe verstoße nicht gegen den Nichtverbreitungsvertrag (NPT – BGBl. 1974 II S.786) Bernd Hahnfeld Das in Büchel stationierte Jagdbombergeschwader 33 der Bundeswehr hat im Rahmen der nuklearen Beihilfe der NATO die Aufgabe, mit den Tornado-Flugzeugen…

24
Juni

Die Kernfrage: Nukleare Abschreckung im Fokus von Friedensethik und Sicherheitspolitik

Atomwaffen, Dienst und Gewissen Das Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften, zebis, Hamburg, veröffentlicht in ihrer Ausgabe 1/2020 von Ethik und Militär, mehrere Diskussionsbeiträge zur sogenannten nuklearen Abschreckung.

22
Juni

Aufruf an die Tornado-Piloten des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33 am Atombombenstandort Büchel zur Verweigerung der Mitwirkung an der nuklearen Teilhabe

Dieser Aufruf erschien als Anzeige in der Rhein-Zeitung am 20. Juni 2020 auf S. 19. Der Förderkreis Darmstädter Signal unterstützt diese Anzeige: Erneut wird die Frage der nuklearen Teilhabeder Bundesrepublik Deutschland öffentlich diskutiert. Neue Atombomber sollen angeschafft werden, da die Tornados ab 2025 ausgemustert werden. Sie als Pilotinnen/Piloten sollen im…

19
Juni

Banken und die Atombombe

Die ICAN Partner Organisation PAX aus den Niederlanden veröffentlichte eine Studie, welche Kreditinstitute die Herstellung von Atomwaffen finanzieren: Shorting our security – Financing the companies that make nuclear weapons Die größten Geldgeber für Atomwaffentechnologie sind demnach (seit Januar 2017): Deutsche Bank: 6,757 Mrd. Dollar DZ-Bank: 1,525 Milliarden Dollar Commerzbank: 1,322…

13
Juni

Soldat im Nuklearzeitalter – Aporie der Schuld oder Primat des Gewissens?

Versuch einer Ethik des Soldaten im Angesicht der Massenvernichtungswaffen – von Jürgen Rose, Vorsitzender des Förderkreises Darmstädter Signal Vorabversion – der Text wird in einem Band des Arbeitskreis Militär und Sozialwissenschaften Die Philosophie des Militärs, herausgegeben von Martin Elbe im Nomos-Verlag, Baden-Baden 2021, erscheinen.

13
Juni

Weniger Sprengkraft, aber mehr Risiko

Kleine Atomsprengköpfe auf großen U-Boot-Raketen Unter Donald Trump verändert Washington die Konzeption der nuklearen Abschreckung rasch und mit großer Effizienz. Die USA denken erneut über begrenzte atomare Kriege nach und führen dafür geeignete Waffen ein. Nuklearwaffen gewinnen an militärischer und verlieren an politischer Bedeutung. An keiner Waffe wird das so…

5
Juni

Der Tornado als Nuklearwaffenträger und sein Nachfolger

Ausführliche Analyse von Otfried Nassauer, Berliner Informationszentrum für Transatlantische Sicherheit, BITS – wir danken für die Freigabe.

4
Juni

Konsequenzen statt Symbolpolitik

Interview von Daniel Lücking mit Florian Pfaff, Sprecher des Arbeitskreises Darmstädter Signal. Veröffentlicht in: Neues Deutschland vom 01.06.2020. Wir danken für die Freigabe. Der Arbeitskreis »Darmstädter Signal« (DS) – ist das eine Gruppe linker Soldaten? Nein, der Arbeitskreis ist eine Organisation aus aktiven und ehemaligen Angehörigen der Bundeswehr, eine Denkfabrik….

678910
  • Über uns
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2025 Arbeitskreis Darmstädter Signal.