Stellungnahmen
100. Seminar und Ende des Signals?
Mit über 60 Teilnehmern haben wir uns beim 100. Seminar „Friedensmacht Europa?“ über die schwierige Weltlage und eine mögliche europäische Verteidigungspolitik ausgetauscht. Den Auftakt bildete dabei der Wehrbeauftragte Dr. Hans-Peter Bartels, der dem Signal zu seiner 100. Tagung und dem inzwischen 35-jährigem Engagement gratulierte. Er sprach mit uns über die…
Was ist los in der Bundeswehr? Seminarnachlese
Beim im April durchgeführten 99. Seminar des Darmstädter Signals in Kooperation mit dem Johannes Albers Bildungsforum in Königswinter bei Bonn diskutierten und die ca. 40 Teilnehmer über das Thema „Was ist los in der Bundeswehr?“. Verschiedene Experten und Referenten mit Bundeswehrbezug, darunter auch ein Vertreter des Bundeswehrverbandes, nutzen die Gelegenheit, durch Vorträge und Referate Denk- und Diskussionsanstöße zu liefern.
Neue Entspannungspolitik jetzt! (Seminarnachlese)
Anstelle der bisher üblichen Arbeitstreffen des Darmstädter Signals fand am 13.-15.10.2017 im Arbeitnehmerzentrum Königswinter erstmals eine gemeinsame Tagung des Darmstädter Signals, des Johannes-Albers-Bildungsforums, der Initiative „Neue Entspannungspolitik jetzt!“ und IPPNW, unterstützt vom Bildungsforum Lernwelten, zum Thema „Neue Entspannungspolitik jetzt! Zivilgesellschaft –Politik – Streitkräfte“ statt. Das Tagungsprogramm im Überblick: Seminarprogramm.pdf …
Überhitzt! Personalsituation darf keine Soldaten gefährden
Besondere Sorge bereitet den kritischen Soldaten, dass beim fraglichen Fußmarsch nicht nur ein Soldat an Überhitzung zusammengebrochen und schließlich verstorben ist, sondern mehrere Kameraden über den gesamten Tag bei der Übung die Grenzen ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit überstiegen haben. Sowohl Energydrinks als auch legale Schmerzmittel haben bei Tests und Übungen keinen Platz. Bereits jetzt sind die Personallage im Ausland so angespannt und die Aufgaben der Einsatzkontingente so groß, dass Überhitzung und Überforderung droht!
Der Fall Franco A. und Rechtsextremismus in der Bundeswehr
Warum ist das Doppelleben des Oberleutnants in der Truppe niemandem aufgefallen? Florian Kling, Sprecher vom Arbeitskreis „Darmstädter Signal“, über Kontrollen und Rechtsextremismus bei der Bundeswehr.
Kurz vor Zwölf: Neue Gefahren der Massenvernichtung
Pressemitteilung: Der Arbeitskreis sieht große Gefahren für die internationale Sicherheit und den Frieden in Europa in den derzeitigen atomaren Modernisierungs- und Aufrüstungsprogrammen, die von den USA und Russland durchgeführt und geplant werden.